Deutsch Zentrum
Deutsch Zentrum an der Kirgisischen Staatlichen Technischen I. Razzakov Universität (KGTU)
Über das Zentrum
Das Deutsche Sprachzentrum an der Kirgisischen Staatlichen Technischen Universität I. Razzakov (Bischkek) wurde im Jahr 2014 gegründet.
Seit seiner Eröffnung hat sich das Zentrum zu einer wichtigen Plattform für das Erlernen der deutschen Sprache und zur Förderung der kulturellen Beziehungen zwischen Kirgisistan und Deutschland entwickelt.
Geschichte und Entwicklung
Einen großen Beitrag zur Gründung und Entwicklung des Zentrums leisteten Svetlana Lundgren (Leiterin 2014–2017), die Dozentinnen Zukhra Abdukarimova, Zinaida Romashova, Zharkyn Tadzhiyeva sowie der DAAD-Lektor Yves-Oliver Tauschwitz.
Von 2017 bis 2024 wurde die Tätigkeit des Zentrums von Shakhista Toktosunova koordiniert.
Seit 2024 wird das Deutsche Sprachzentrum von Fatima Andasheva geleitet.
Moderne Ansätze und Möglichkeiten
Heute ist das Deutsche Sprachzentrum eine moderne Bildungseinrichtung, die innovative Lehrmethoden, interaktive Lernformen und eine individuelle Herangehensweise an jeden Studierenden vereint.
Wir bieten ein breites Spektrum an Programmen zum Erlernen der deutschen Sprache – von Anfängerkursen bis hin zur Vorbereitung auf internationale Prüfungen.
Unsere Erfolge
Dank der aktiven Arbeit des Zentrums hat sich das Niveau der Deutschkenntnisse unter den Studierenden der KGTU deutlich verbessert.
Immer mehr Absolventinnen und Absolventen setzen ihr Studium erfolgreich an deutschen Universitäten im Rahmen verschiedener Bildungsprogramme fort und vertreten Kirgisistan auf der internationalen akademischen Bühne.
Unsere Mission
Unser Ziel ist es, das Erlernen der deutschen Sprache zugänglich, modern und inspirierend zu gestalten.
Das Deutsche Sprachzentrum an der KGTU ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch eine Brücke zwischen Kirgisistan und Deutschland, die neue Horizonte für Studierende und Lehrende eröffnet.