Gründung eines Test-Daf-Zentrums an der KSTU I. Razakov 2025
Ab 2025 ist die Kirgisische Staatliche Universität ein offizielles Zentrum zur Durchführung des Deutschtests „TestDaf“. Die Gründung des Zentrums erfolgte in Abstimmung mit der DAAD-Außenstelle Bischkek, um den Studenten eine bessere Möglichkeit zu geben, ein international gültiges Zertifikat über ihre Deutschkenntnisse zu erwerben. Die KSTU ist aktuell die einzige kirgisische Universität mit einem solchen Zentrum.
Wer den TestDaf erfolgreich besteht, weist damit mindestens das Niveau „B2“ nach und hat somit die Möglichkeit, sich auf die meisten deutschsprachigen Studiengänge zu bewerben. Auch auf dem Arbeitsmarkt ist der TestDaf ein Vorteil.
Zunächst ist geplant, den Test einmal pro Semester durchzuführen. Bei einer hohen Nachfrage können auch weitere Termine stattfinden. Die Termine werden online auf der Website testdaf.de veröffentlicht und stehen allen Interessenten offen. Die Tests werden vom DAAD-Lektor in Bischkek Thorsten Kaesler an der KSTU am Kirgisisch-deutschen technischen Institut (KDTI) durchgeführt und von einer unabhängigen Kommission in Deutschland korrigiert. Der erste Test findet am 16.04.2025 statt. Es gibt noch freie Plätze.
Erstellt von DAAD-Lektor am KDTI Thorsten Kaessler
Einladung Ismailova BTU Georgien
Einladung Ismailova BTU Georgien
Über den Forschungs- oder Arbeitsaufenthalt in Deutschland
vom 3. Oktober bis zum 31. Dezember 2024
Ich, Guldastan Ismailova, Deutschdozentin an der Kirgisischen Staatlichen Technischen I. Razzakov Universität (KSTU) in Bischkek (Kirgistan) bewarb ich mich im Jahre 2023 für das DAAD Stipendium. 2024 bekam ich das DAAD Stipendium für 3 Monate (1.10.2024 – 31.12.2024).
Im Rahmen des DAAD Stipendiums hatte ich die Möglichkeit, an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) als Gastwissenschaftlerin unter der Betreuung von Prof. Dr. phil. habil. Busch-Lauer zu arbeiten, bei der ich mich ganz herzlich für die wertvolle Ratschläge, Hilfestellungen und wertvolle Unterstützung bedanken möchte, die ich im Laufe des Forschungsaufenthalts an der WHZ bekommen habe. Ich hatte an der WHZ die Möglichkeit, Fachsprachenunterricht im Bereich IoT- Engineering und Green-Engineering für internationale Bachelor- und Masterstudierende zu erteilen. Dabei besuchte ich weitere Online-Fortbildungen von Autoren aus verschiedenen Verlagshäusern. Das DAAD Stipendium hat mir wirklich viele Möglichkeiten für meine akademische und wissenschaftliche Laufbahn zur Verfügung gestellt. Dafür möchte ich mich bei den DAAD-Mitarbeiterinnen bedanken.
Am 13.Dezember um 15.00 Uhr findet im Foyer vor der Aula der Weihnachtsmarkt für die Studenten des 1.Studienjahres statt. Es verläuft auch eine Ausstellung der Weihnachtsposter für die Studenten des 2. und 3.Studienjahres.
30 Jahre der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Kirgisistan
Internationales Forum
INTERNATIONALES FORUM
„Das Zusammenwirken von Wissenschaft und Praxis: Innovationen in Hochschulbildung und Berufstätigkeit“
Kirgisische Staatliche I. Razzakov Technische Universität organisiert am 17.12.2021 ein internationales Forum " Das Zusammenwirken von Wissenschaft und Praxis: Innovationen in Hochschulbildung und Berufstätigkeit".
Ort: Bischkek, Aitmatov Prospekt 66, Hauptgebäude der KSTU.
Zeit: Freitag, 17. Dezember, 2021 09.00-17.00
Teilnehmer des Forums: Dr. Gabriela Guellil - Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland in der Kirgisischen Republik, Katja Thevs - Leiterin des DAAD-Informationszentrums, Vertreter von Universitäten der Kirgisischen Republik, Vertreter staatlicher Stellen / Institutionen der Kirgisischen Republik, Vertreter von Organisationen aus dem Ausland, Professoren aus Partneruniversitäten, Studierende, Lehrende der DKTI, KSTU.
Forumsmoderatorin: A. Usupkozhoeva, Direktorin von Deutsch-Kirgisischen Technischen Institut
Arbeitssprache des Forums: Deutsch, Russisch, Kirgisisch
Forumsprogramm
09.00-09.25 ANMELDUNG DER TEILNEHMER. GESCHÄFTSKONTAKTE.
09.30-09.50 ERÖFFNUNG DES FORUMS
Begrüßungsreden:
Chynybaev M.K., Rektor der I.Rassakov Kirgisischen Staatlichen Technischen Universität
Dr. Gabriela Guellil - Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland in der Kirgisischen Republik
Katja Thevs - Leiterin des DAAD-Informationszentrums
Vertreter staatlicher Institutionen der Kirgisischen Republik
9.50-10.05 Direktorin des DKTI A. Usupkozhoeva "Entwicklung der internationalen Zusammenarbeit des Deutschen-Kirgisischen Technischen Instituts im Bereich Bildung, Wissenschaft und Innovation"
10.05-10.20 PLENARVORTRAG _D.Wolf „ Methoden zum selbständigen Fremdsprachenlernen “
10.20-10.35 PLENARVORTRAG____________
11.00-17.00 KONFERENZARBEIT Nr. 1,2,3
Sektion Nr. 1 "Entwicklung effektiver Formen der internationalen Zusammenarbeit im Bereich Wissenschaft, Bildung und Innovation" - 6 Vorträge (Konferenzsaal der KSTU).
Moderatorin: A. Usupkozhoeva, Direktorin von KSTI
Sektion Nr. 2 "Die Rolle und Funktionen der deutschen Sprache in der innovativen Entwicklung des Hochschulsystems" - 6 Vorträge (Koreanisches Zentrum der KSTU).
Moderatorin: Sh. Toktosunova , Leiterin vom Deutsch Zentrum, DKTI
Sektion Nr. 3 "Innovative Lösungen im Bereich Technosphäre und Umweltsicherheit" - 6 Vorträge (MAS), Referent Kozubay Iskender, Dozent, Lehrstuhl für Technosphärensicherheit
Plenum: Fragen und Antwort
12.30-13.30 Mittagessen
13.30-16.30 Fortsetzung der Arbeit der Sektionen
15.00-15.20 Kaffeepause
16.30-17.00 ZUSAMMENFASSUNG DER FORUMERGEBNISSE. ABSCHLUSS DES FORUMS.
Rektor der KSTU M.K. Chynybaev, Sektionsmoderatoren
Sektionsprogramm
Sektion Nr. 2"Die Rolle und Funktionen der deutschen Sprache in der innovativen Entwicklung des Hochschulsystems" - 6 Vorträge (Koreanisches Zentrum der KSTU, Raum 2-331).
Moderatorin: Sh. Toktosunova , Leiterin vom Deutsch Zentrum, DKTI