Abteilung für Internationale Beziehungen
KSTU benannt nach I. Rassakow
Strukturelle Einteilungen
Abteilung für Internationale Beziehungen
Die internationale Abteilung der I. Razzakov KSTU spielt eine entscheidende Rolle bei der Integration der Universität in den globalen Bildungsraum und der Förderung der akademischen Zusammenarbeit. Sie koordiniert Programme zur akademischen Mobilität und unterstützt den Aufbau von Partnerschaften mit führenden ausländischen Universitäten und Forschungszentren. Die Abteilung betreut internationale Studierende und Dozenten und sorgt für eine angenehme Lernumgebung sowie kulturelle Anpassung. Darüber hinaus fördert sie die Teilnahme der Universität an internationalen Konferenzen, Stipendien- und Förderprogrammen sowie Forschungsprojekten, wodurch die Horizonte der wissenschaftlichen und bildungsbezogenen Zusammenarbeit erweitert werden.
Funktionen der Abteilung:
- Organisation und Koordination der internationalen Zusammenarbeit: Aufbau und Entwicklung von Partnerschaften mit ausländischen Bildungs- und Forschungseinrichtungen, Teilnahme an gemeinsamen wissenschaftlichen Forschungen, Konferenzen und anderen Veranstaltungen.
- Akademische Mobilität: Teilnahme an Austauschprogrammen für Studierende, Doktoranden, Postdoktoranden, Lehrkräfte und Forschende, was zur Verbesserung der Bildungsprogramme und zum internationalen Ansehen der Universität beiträgt.
- Unterstützung ausländischer Studierender und Lehrkräfte: Sicherstellung einer angenehmen Lernumgebung und Unterstützung bei der kulturellen Anpassung für ausländische Studierende und Lehrkräfte, die an der KSTU studieren oder arbeiten.
- Informations- und Repräsentationstätigkeit: Vertretung der Interessen der Universität auf internationaler Ebene, Teilnahme an internationalen Verbänden und Organisationen sowie Förderung der Bildungsangebote der KSTU im Ausland.
- Einwerbung internationaler Fördermittel: Unterstützung der Universitätsabteilungen bei der Beschaffung ausländischer Fördermittel für die Umsetzung wissenschaftlicher und bildungsbezogener Projekte.
KSTU benannt nach I. Rassakow Strukturelle Einteilungen Abteilung für Internationale Beziehungen
Die internationale Abteilung der I. Razzakov KSTU spielt eine entscheidende Rolle bei der Integration der Universität in den globalen Bildungsraum und der Förderung der akademischen Zusammenarbeit. Sie koordiniert Programme zur akademischen Mobilität und unterstützt den Aufbau von Partnerschaften mit führenden ausländischen Universitäten und Forschungszentren. Die Abteilung betreut internationale Studierende und Dozenten und sorgt für eine angenehme Lernumgebung sowie kulturelle Anpassung. Darüber hinaus fördert sie die Teilnahme der Universität an internationalen Konferenzen, Stipendien- und Förderprogrammen sowie Forschungsprojekten, wodurch die Horizonte der wissenschaftlichen und bildungsbezogenen Zusammenarbeit erweitert werden.
Funktionen der Abteilung:
- Organisation und Koordination der internationalen Zusammenarbeit: Aufbau und Entwicklung von Partnerschaften mit ausländischen Bildungs- und Forschungseinrichtungen, Teilnahme an gemeinsamen wissenschaftlichen Forschungen, Konferenzen und anderen Veranstaltungen.
- Akademische Mobilität: Teilnahme an Austauschprogrammen für Studierende, Doktoranden, Postdoktoranden, Lehrkräfte und Forschende, was zur Verbesserung der Bildungsprogramme und zum internationalen Ansehen der Universität beiträgt.
- Unterstützung ausländischer Studierender und Lehrkräfte: Sicherstellung einer angenehmen Lernumgebung und Unterstützung bei der kulturellen Anpassung für ausländische Studierende und Lehrkräfte, die an der KSTU studieren oder arbeiten.
- Informations- und Repräsentationstätigkeit: Vertretung der Interessen der Universität auf internationaler Ebene, Teilnahme an internationalen Verbänden und Organisationen sowie Förderung der Bildungsangebote der KSTU im Ausland.
- Einwerbung internationaler Fördermittel: Unterstützung der Universitätsabteilungen bei der Beschaffung ausländischer Fördermittel für die Umsetzung wissenschaftlicher und bildungsbezogener Projekte.