Inhalte des grundlegenden Bildungsprogramms

1. Allgemeine Bestimmungen

1.1. Das Hauptbildungsprogramm (MEP) des Bachelorstudiums, das von der Universität im Bereich „Restaurierung und Rekonstruktion des architektonischen Erbes“ mit dem Profil „Rekonstruktion bestehender Bebauung“ umgesetzt wird.
1.2. Normative Dokumente für die Erstellung des Bachelor-MEP im Bereich „Restaurierung und Rekonstruktion des architektonischen Erbes“.
1.3. Allgemeine Merkmale des universitären Hauptbildungsprogramms der höheren beruflichen Bildung (Bachelor).
1.4. Anforderungen an die Bewerber.


2. Merkmale der beruflichen Tätigkeit von Absolventen des Bachelor-MEP im Bereich „Restaurierung und Rekonstruktion des architektonischen Erbes“

2.1. Tätigkeitsbereich des Absolventen.
2.2. Objekte der beruflichen Tätigkeit des Absolventen.
2.3. Arten der beruflichen Tätigkeit des Absolventen.
2.4. Aufgaben der beruflichen Tätigkeit des Absolventen.

3. Kompetenzen der Absolventen des Bachelor-MEP, die durch den Abschluss dieses Programms erworben werden

4. Dokumente zur Regulierung des Inhalts und der Organisation des Bildungsprozesses bei der Umsetzung des Bachelor-MEP im Bereich „Restaurierung und Rekonstruktion des architektonischen Erbes“

4.1. Jährlicher akademischer Kalender (Anlage 1)
4.2. Studienplan für den Bachelor (Anlage 2)
4.3. Arbeitspläne der Kurse, Fächer, Disziplinen (Module) (Anlage 3)
4.4. Programme für Studien- und Betriebspraktika (Anlagen 4.1–4.2)

5. Tatsächliche Ressourcenausstattung des Bachelor-MEP im Bereich „Restaurierung und Rekonstruktion des architektonischen Erbes“ an der KSUSTA

6. Merkmale der Universitätsumgebung, die die Entwicklung der allgemeinen kulturellen und sozial-persönlichen Kompetenzen der Absolventen gewährleisten

7. Normativ-methodische Unterstützung des Systems zur Bewertung der Qualität der Beherrschung des Bachelor-MEP im Bereich „Restaurierung und Rekonstruktion des architektonischen Erbes“

7.1. Bewertungsfonds für die laufende Leistungsüberwachung und Zwischenprüfung.
7.2. Abschlussprüfung (staatliche Endprüfung) der Absolventen des Bachelorprogramms.