internationale Zusammenarbeit


GeoTAK

 

ERASMUS+ CBHE-PROJEKT: 617695-EPP-1-2020-1- ES-EPPKA2-CBHE-JP "Entwicklung interdisziplinärer Programme für postgraduale Bildung und Stärkung von Forschungsnetzwerken im Bereich Geoinformationstechnologie in Armenien und Kirgisistan" (GeoTAK), 2021 bis 2024.

Projektziele:

Die Hauptziele des Projekts sind die Entwicklung von Postgraduierten-Hochschulprogrammen auf dem Gebiet der Geoinformationstechnologie (GIT) und die Stärkung der Forschungs- und Innovationsbeziehungen zwischen Hochschulen, Industrie und Verwaltungen in Armenien und Kirgisistan.

 

DEvision

 

Das DEvision-Projekt ist eine digitale Verbindung zwischen realen und virtuellen Umgebungen 2022-2025.

Ziel des Projekts: Stärkung der institutionellen Möglichkeiten im Bereich der Hochschulbildung sowie der akademischen Forschung und Verwaltung in Armenien und Kirgisistan.

Das Projekt wird von der AustrianPartnership Program in Higher Education and Research for Development (OeAD, Österreichische Agentur für Bildung und Internationalisierung) im Rahmen des APPEAR-Programms, des österreichischen Partnerschaftsprogramms für Hochschulbildung und Forschung für Entwicklung, finanziert.

Projektteilnehmer:

Universität Salzburg, Österreich (Koordinator),
Nationale Universität für Architektur und Bauwesen Armeniens,
Staatliche Universität Eriwan, Armenien,
Kirgisische Technische Universität. I. Razzakova.

 

EINLADUNG ZUR ZUSAMMENARBEIT

Der Lehrstuhl "Vermessung und Geoinformatik» lädt alle Beteiligten zur Zusammenarbeit ein. Der Lehrstuhl hat ein hohes pädagogisches und wissenschaftliches Potenzial, die meisten Wissenschaftler haben ihre Ausbildung erhalten oder ihre Qualifikationen an führenden Universitäten in Europa und Asien erhöht, haben ausländische Master- und Doktortitel, sind in englischer Sprache und in internationalen Projekten tätig.


Derzeit sind das «Österreichisch-Zentralasiatische Zentrum für Geoinformationswissenschaften» und das «Kirgisische Zentrum für Geoinformationssysteme» auf der Grundlage des Lehrstuhls tätig. Das Funktionieren solcher Zentren erhöht das Forschungspotenzial des Lehrstuhls und ermöglicht die erfolgreiche Zusammenarbeit mit ausländischen Partnern. Es werden eine Reihe internationaler Bildungs- und Forschungsprojekte mit Partnern aus Österreich, Deutschland, Ungarn, Spanien, den USA, Spanien, Schweden, Belgien, Armenien, Slowenien usw. realisiert.

INTERNATIONALE, STAATLICHE UND ANDERE INNOVATIVE PROJEKTE, INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN UND KOOPERATIONEN

Bildungsprojekte

Mehrere internationale Projekte zur Verbesserung der Hochschulbildung auf dem Gebiet der Vermessung und Geoinformatik werden auf dem Lehrstuhl realisiert und umgesetzt.

Erasmus Plus-Projekt "Higher Education Mobility between Programme and Partner Countries", International Credit Mobility 03 KA 107 Mobilities, 2016 – heute.
Das Erasmus Mundus-Projekt "GSmart-Räumliche Informations- und Kommunikations- und Technologieinfrastrukturen für intelligente Standorte" wurde 2013-2017 realisiert.
Das TEMPUS-Projekt "Geoinformatik: Energiemanagement, Ressourcen und Umwelt" wurde 2010-2013 realisiert.
Das Projekt TEMPUS JEP-25129-2004 "Bildung in Geodäsie und Geoinformatik" wurde im Jahr 2005-2007 realisiert.
Internationales Projekt "Gründung des Österreichisch-Zentralasiatischen Zentrums für Geoinformationswissenschaften" mit finanzieller Unterstützung des Eurasisch-pazifischen Universitätsnetzwerks (UNINET). Das Projekt begann 2008 und wird mit Unterstützung von UNINET fortgesetzt.
Das CRDF-Projekt "Gründung eines Konsortiums für GIS-Bildung» wurde im Jahr 2005-2007 realisiert.
Forschungsprojekte

Der Lehrstuhl "Vermessung und Geoinformatik" hat an gemeinsamen Projekten teilgenommen und ist aktiv beteiligt:

Forschungsprojekt "Überwachung von Nutzpflanzen auf der Grundlage von Wachstumsindizes mit unbemannten Flugzeugen und Daten zur Fernerkundung der Erde" (MOiN CR), 2019-2022;
Internationales Projekt "Tierzüchter Kirgisistans und der Mongolei im Kampf gegen natürliche Gefahren: Ein neuer Forschungsansatz basierend auf GPS-Registrierung" (VolkswagenStiftung), 2015-2018;
Projekt "Schaffung eines geodätischen Netzwerks in Bischkek mit den Methoden der Satellitenvermessung», NISS KGUSTA, 2015-2017;
"Management der natürlichen Risiken für die Verkehrsinfrastruktur der Kirgisischen Republik mit Schwerpunkt auf Lawinenschutzwälder" (Bundesministerium für Landwirtschaft, Wald, Umwelt und Wasser (BFW), 2015-2017.;
"Wasserkraftpotential der kleinen Flüsse der Pamir-Alai-Region (PALM)" (UNU), gemeinsam mit dem Zentrum für Geoinformatik der Universität Salzburg;
"Grenzüberschreitende Verringerung des Risikos von Naturkatastrophen" (InWEnt), in Zusammenarbeit mit dem Zentralasiatischen Institut für Angewandte Bodenforschung;
"Nachhaltige Entwicklung von Issyk-Kul" (ADB), in Zusammenarbeit mit dem Zentralasiatischen Institut für Boden- und Erdforschung;
"Ein Ansatz zur Umsetzung des Hyogo-Aktionsprogramms in Zentralasien unter Einbeziehung aller Beteiligten", ein Bestandteil des Wissensnetzwerks in Zentralasien (UN-Sicherheitsrat) usw.
internationale Konferenz

Der Lehrstuhl nimmt sehr aktiv an der Organisation und Durchführung internationaler Konferenzen, Seminare und Schulungen teil.
In letzter Zeit wurden folgende Konferenzen mit der Teilnahme des Lehrstuhls abgehalten:

Erste zentralasiatische GIS-Konferenz GISCA'05, 18. bis 20. Oktober 2005, Bischkek, Kirgisistan
Internationale Konferenz über Vermessung und Geoinformatik (ICGG 2007), 18. bis 19. Oktober 2007, Bischkek, Kirgisistan
Zweite Zentralasiatische GIS-Konferenz GISCA'08, 15. bis 17. Mai 2008, Bischkek, Kirgisistan
Dritte Zentralasiatische GIS-Konferenz GISCA'09, 18. bis 19. August 2009, Bischkek, Kirgisistan
Vierte zentralasiatische GIS-Konferenz GISCA'10, Bischkek, 27.-28. Mai 2010;
Internationale Konferenz "Konzept des Katastrophenrisikos", USA, 1. bis 4. Juni 2010
Die fünfte zentralasiatische GIS-Konferenz GISCA'11"Geoinformatik: Umwelt-, Ressourcen- und Risikomanagement", Kasachische Nationale Universität. Al-Farabi, Almaty, Kasachstan, 19.-20. Mai 2011;
Treffen von Experten für den Einsatz von Satellitentechnologien bei der Katastrophenvorbeugung, 15. bis 17. Februar 2012, Bangkok, Thailand;
Zentralasiatische GIS-Konferenzen - GISCA'12 (Bischkek, Kirgisistan), GISCA'13 (Almaty, Kasachstan), GISCA'14 (Urumqi, China), GISCA'15 (Taschkent, Usbekistan), GISCA'16 (Bischkek, Kirgisistan), GISCA'17 (Duschanbe, Tadschikistan), GISCA'18 (Almaty, Kasachstan), GISCA'19 (Bischkek, Kirgisistan ).
Weiterbildung von Lehrern und Mitarbeitern an ausländischen Universitäten

April 2006 - 3 Personen (moderne geodätische Instrumente, Unterrichtsmethoden für Geodäsie und Geoinformatik)
Praktikum an der Universität Salzburg, Österreich, vom 29. September bis 13. Oktober 2006 - 4 Personen (Geoinformationssysteme, Unterrichtsmethode für Geoinformatik)
Masterstudium am Royal Institute of Technology in Stockholm, Schweden, 2005-2007 – 2 Personen
Schulungskurs zu neuen Vermessungsgeräten, Datenverarbeitung und Geoinformationssystemen (GIS), CSU, 24. Mai -11. Juni 2006 – 15 Personen Lehrer aus Schweden und Österreich.
Schulung-Kurs zu geodätischen Koordinatensystemen und digitaler Kartographie, CAU, 16. - 27. Juli 2007 – 15 Personen Lehrer aus Schweden und Russland.
Schulungskurs zur Verwendung von GPS und elektronischen Totalgeräten in Bewässerungssystemen. September 2007 – 10 Personen (PPS und Studenten).
Internationales Seminar "EnerGIS'10", Duschanbe, Tadschikistan – 3 Mitarbeiter und Masterstudenten des Lehrstuhls.
Praktikum an der kasachischen Nationalen Universität. Mai 2011 - 9 Personen (Geoinformationssysteme, Methodik des Unterrichts von Geodäsie und Geoinformatik);
August 2012 - 4 Personen (Geoinformationssysteme, Methodik des Unterrichts der Geoinformatik) an der Universität von Westungarn, vom 12. August bis zum 20. August 2012.
Schulungen, die von Mitarbeitern des Lehrstuhls durchgeführt werden

Schulung-Kurs zu modernen geodätischen Werkzeugen für Vermessungsingenieure der Firma "BIOR". FEBRUAR 2007 – 5 Personen
Schulungskurs für Mitarbeiter der staatlichen Registrierung der Republik Korea zur Verwendung von Geoinformationssystemen bei der Registrierung von Immobilienrechten. April 2008 – 16 Personen
Schulungskurs für Mitarbeiter der staatlichen Registrierung der Republik Korea zur Verwendung von Geoinformationssystemen bei der Registrierung von Immobilienrechten. JUSTA, 7. bis 11. Juli 2008 – 15 Personen
Schulungskurs "Einführung in GIS" für Epidemiologen und Virologen in Aserbaidschan. Juni 2008 – 7 Personen
Schulungskurs "Verwendung von GIS in der Epidemiologie" für Epidemiologen und Virologen in Aserbaidschan. September 2008 – 7 Personen
Schulung Kurse zum CRDF-Projekt "Gründung eines Konsortiums für GIS-Bildung", GUSTA, 2011-2012
Durchführung von GIS-Schulungen für die GIZ (Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit), GUSTA, 2017
Fortbildungskurs

Die Abteilung "Vermessung und Geoinformatik» hat eine staatliche Lizenz und führt Fortbildungskurse für Spezialisten in Vermessung und Geoinformationssystemen durch.