Telematik
Was ist Telematik? Telematik sind Soft- und Hardwaresysteme zur Fernüberwachung und -steuerung von Informations- und materiellen Objekten durch die Übermittlung von Anfragen und Befehlen an das Objektverwaltungssystem.
Medraliewa Bubusara Nijazbekovna
Leiterin des Lehrstuhls, Kand. der phys.-math. Wissenschaften, Dozentin
Adresse: 720044, Kirgisistan, Bischkek, Tsch. Aitmatov Allee 66, Gebäude 1, Raum 2/331
Telefon: +996 312 54-80-95
E-Mail: telematika@kstu.kg
Website: telematika.kstu.kg
Der Lehrstuhl „Telematik“ ist ein ausbildender Lehrstuhl im Studiengang „Telematik“.
Am Lehrstuhl sind vorhanden:
- Lizenz zur Ausbildung von Bachelor-Studierenden im Studiengang „Telematik“ (Lizenz Nr. 549, Anhang zur Lizenz Nr. 72, Registrierungsnummer I-611);
- Lizenz zur Ausbildung von Master-Studierenden im Studiengang „Telematik“ (Lizenz LD 145000038, Anhang zur Lizenz Nr. 8, Registrierungsnummer 14/0518);
- Lizenz zur Ausbildung von Bachelor-Studierenden im Studiengang „Telematik“ unter Anwendung von Fernbildungstechnologien (Lizenz LD 140000320, Anhang zur Lizenz Nr. 7, Registrierungsnummer 14/0440);
- Lizenz zur Ausbildung von Bachelor-Studierenden im Studiengang „Informatik im Gesundheitswesen und Biomedizintechnik“ (Lizenz LD 170001211, Anhang zur Lizenz Nr. 1, Registrierungsnummer 17/0339);
- Ein experimenteller Studienplan, bestätigt vom Ministerium für Bildung und Wissenschaft der Kirgisischen Republik.
Im Jahr 2012 wurden die Lizenzen vom Ministerium für Bildung und Wissenschaft der KR verlängert, und dem Studiengang „Telematik“ wurde der Code 690600 zugewiesen; außerdem wurde dieser Studiengang in den Klassifikator aufgenommen.
Gemäß der Lizenz beträgt die maximale Studierendenzahl für Bachelor-Studiengänge 200 Personen, für Master-Studiengänge 20 Personen.
Das Hauptziel der Tätigkeit des Lehrstuhls besteht darin, die Bedürfnisse der Persönlichkeit in intellektueller, kultureller und moralischer Entwicklung durch den Erwerb von Hochschul-, postgradualer und zusätzlicher Bildung zu erfüllen.
Die Hauptaufgaben des Lehrstuhls sind:
- Verbesserung der Lehr- und Methodentätigkeit des Professoren- und Lehrpersonals, Weiterentwicklung der Lehrtechnologien mit dem Ziel, das kreative Potenzial der Studierenden zu entfalten und ihre Möglichkeiten zu erweitern;
- Entwicklung der angewandten Wissenschaften durch gemeinsame kreative Tätigkeit des Professoren- und Lehrpersonals, wissenschaftlich-pädagogischer Mitarbeiter und Studierender sowie Nutzung der erzielten Ergebnisse im Bildungsprozess;
- Ausbildung, Umschulung und Weiterbildung von Fachkräften mit Hochschulbildung;
- Durchführung erzieherischer Arbeit unter den Studierenden.
Geschichte des Lehrstuhls
Der Lehrstuhl „Telematik“ wurde im Jahr 2011 gegründet (Verordnung Nr. 173 vom 06.09.2011).
Der Lehrstuhl Telematik spezialisiert sich auf das Fachgebiet „Telematik“ und bildet Bachelorstudierende in Technik und Technologie der „Telematik“ (nach dem Kreditpunktesystem) aus. Seit dem Studienjahr 2014 erfolgt die Ausbildung der Bachelorstudierenden unter Einsatz von E-Learning-Technologien, und seit dem Studienjahr 2015 werden Masterstudierende im Fachgebiet „Telematik“ ausgebildet. Ab 2016 wurde im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen der N.P. Ogarev-MSU und der KGTU ein Vertrag über die Umsetzung eines Netzwerk-Bildungsprogramms in den Bereichen „Elektronik und Nanoelektronik“ (MSU) und „Telematik“ (KGTU) unterzeichnet.
Seit 2018 bildet der Lehrstuhl Telematik Bachelorstudierende im Fachgebiet „Informatik im Gesundheitswesen und Biomedizintechnik“ aus. Dieses Programm wurde im Rahmen des internationalen Projekts KyrMedu „Entwicklung der Hochschulbildung im Bereich Biomedizintechnik, Management und Gesundheitsökonomie in Kirgisistan“ des Erasmus+-Programms eröffnet.